Post aus Bad Kreuznach an die Bundeskanzlerin

Weltladen Bad Kreuznach beteiligt sich an bundesweiter Brief-Aktion

Bad Kreuznach.
Eine bundesweite Brief-Aktion der Kampagne „Mensch. Macht. Handel. Fair.“ fordert einen verbindlichen Schutz von Menschen- und Arbeitsrechten weltweit. Bis 14. Mai 2016 können die Bürger aus Bad Kreuznach im Weltladen einen Brief an Kanzlerin Angela Merkel unterschreiben.

K1600_Weltladen-Tag 2016

Am Samstag, den 14. Mai 2016 klebt zwischen 11 und 16 Uhr ein leerer Anzug auf der Alten Nahebrücke auf dem Boden. „Unternehmen haftbar machen!“ ist auf orange-farbigem Klebeband zu lesen. Hinter der Straßen-Installation steht der Weltladen Bad Kreuznach. Die Aktion soll irritieren und zu einer Brief-Aktion an Bundeskanzlerin Merkel aufrufen. „Der leere Anzug symbolisiert, dass aktuell niemand die Verantwortung trägt, wenn bei der Produktion im Ausland Menschen- und Arbeitsrechte verletzt werden,“ erklärt Ilse Rapp vom Weltladen. „Auch deutsche Unternehmen sind direkt oder indirekt an Menschenrechtsverletzungen im Ausland beteiligt, doch sie müssen bislang nicht dafür haften.“

Im Rahmen einer bundesweiten Brief-Aktion fordern die Weltläden am Weltladentag 2016 Bundeskanzlerin Merkel auf, Unternehmen zu verpflichten, Menschenrechte weltweit verbindlich zu schützen und damit die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft- und Menschenrechte auch in Deutschland umzusetzen.

Alle Bürgerinnen und Bürger  sind eingeladen, im Weltladen in der Mannheimer Straße 90 oder am 14. Mai von 11 bis etwa 16 Uhr auf der Alten Nahebrücke oder im Laden einen Brief zu unterschreiben. Die Briefe werden bis 17. Mai vom Weltladen an das Kanzleramt geschickt, damit sie kurz vor der entscheidenden Sitzung des Bundeskabinettes ankommen. Denn bis Mitte Juni entscheidet die Bundesregierung über den Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte und ob dieser eine verbindliche Unternehmensverantwortung festschreibt.

Kontakt und Informationen: Weltladen Bad Kreuznach, Ilse Rapp, Tel 0671- 41722

Weltladentag am 9. Mai 2015

“MENSCH. MACHT. HANDEL. FAIR

Start der Unterschriftenaktion für die Einhaltung von Menschenrechten im Weltladen Bad Kreuznach
Immer wieder kommt es bei der Produktion von Südfrüchten, Textilien oder elektronischen Geräten zu schweren Menschenrechtsverletzungen. Auch deutsche Unternehmen sind direkt oder indirekt daran beteiligt oder profitieren davon. Denn bislang gibt es keine verbindli-chen menschenrechtlichen Verpflichtungen für Unternehmen und es ist kaum möglich, sie bei Menschenrechtsverstößen oder Umweltschäden haftbar zu machen. Doch 2016 könnte die Bundesregierung – mit der Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Men-schenrechte in Deutschland – einen verbindlichen menschenrechtlichen Rahmen festlegen.
Zeitgleich mit hunderten Weltläden in ganz Deutschland wird der Weltladen Bad Kreuznach mit Informationen und Faltblättern auf Misstände in der Produktion unserer Alltagsprodukte aufmerksam machen.
Im Rahmen der Kampagne „MENSCH. MACHT. HANDEL. FAIR.“ fordert der Weltladen Bad Kreuznach gemeinsam mit anderen Weltläden die Bundesregierung auf, eine menschenrechliche Sorgfaltspflicht für Unternehmen gesetzlich einzuführen. Fast 500 Welt-läden bundesweit beteiligen sich an der Kampagne und sammeln gemeinsam mit dem Welt-laden Bad Kreuznach vom Weltladentag im Mai bis zur Fairen Woche im September Unter-schriften. „Der Faire Handel zeigt seit mehr als vierzig Jahren, dass partnerschaftliche und transparente Handelsbeziehungen möglich sind. Die Politik muss endlich alle Unternehmen zu fairen Handelsregeln verpflichten,“ so Ilse Rapp vom Weltladen Bad Kreuznach.
Die Kampagne „MENSCH. MACHT. HANDEL. FAIR.“ wird getragen vom Weltladen-Dachverband und Forum Fairer Handel. Der Weltladentag ist der politische Aktionstag der Weltläden und findet zeitgleich mit dem World Fair Trade Day/Internationalen Tag des Fairen Handels statt – 2015 bereits zum 20. Mal! Als Fachgeschäfte für Fairen Handel tragen Weltläden zu mehr Gerechtigkeit im Handel mit den Ländern des Südens bei und setzen sich seit 40 Jahren für bessere Lebens- und Produktionsbedingungen von Kleinbäuerinnen und -produzent/innen ein.

Pressebericht Faires Frühstück

Faires Frühstück

Fair frühstücken kommt an

21.09.2013 – BAD KREUZNACH
Ilse Rapp (re.) mit Gästen am reich gedeckten Tisch des „fairen Frühstücks“, das im Bonhoeffer-Haus angeboten wurde.<br /><br />
	Foto: Isabel Mittler

(isa). Ilse Rapp, Vorsitzende des Trägervereins „Aktion Dritte Welt“ des Weltladens musste am Freitag beim „fairen Frühstück“ zur Eröffnung der Aktionswoche „fairer Handel“ ständig für Nachschub sorgen, denn der Saal des Bonhoeffer-Hauses war stets gut gefüllt. In Kooperation mit dem Kirchenkreis An Nahe und Glan wurden Köstlichkeiten aus dem Weltladen, aus dem Biohandel und direkt vom Wochenmarkt aufgetischt. Mehr als 80 Besucher waren schon bis 11 Uhr gekommen, um fair gehandelte Marmeladen, Honige, Kaffee- und Teesorten, Säfte, Zucker, Brot, Früchte oder auch süßes Reis-Knabberzeug in Form von Quinitos und Popquins zu kosten. Das Frühstück bot einen Vorgeschmack auf den „Tag der Region“ am Samstag, 21. September, in Meisenheim, der um 11 Uhr mit einem Erntedank-Gottesdienst der Evangelischen Kirche im Rheinland in der Schlosskirche beginnt.

24. August 2013 offizielle Einweihung des Bad Kreuznacher Weltladens

Hundert Tage Weltladen auf der Alten Nahebrücke

Am Samstag, 24. August, wird der Weltladen auf der Alten Nahebrücke offiziell eingeweiht: ab 11 Uhr mit Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, Landrat Franz-Josef Diel und Pfarrer Dr. Claus Clausen.

Kostproben aus dem kulinarischen Sortiment des Weltladens laden an diesem Tag ein, das Sortiment zu entdecken. Neben Klassikern aus fairem Handel und Bio-Produktion wie Kaffee, Tee, Schokoladen und Gewürzen gibt es hochwertiges Kunsthandwerk: Handtaschen, Einkaufskörbe und Stoffbeutel in hübschem Design, Accessoires für die Wohnung, Originelles und Nützliches aus Recyclingmaterial, Karten und Geschenkideen, edle Seifen, Schmuck und pfiffige Kleinigkeiten, zum Beispiel Haargummis mit buntem Filzschmuck, Schlüsselanhänger und vieles mehr.

Das Besondere: Jedes Stück ist mit einer Herkunftsbezeichnung versehen. Zum Teil können Kunden auch beim Kauf Hintergrundinformationen mitnehmen – zur Zeit für die Schwerpunkt-Aktion mit Keramik, Oliven, Öl und Mandeln aus Palästina.

Neu ist ein Stehcafé mit Blick aus dem Brückenhaus auf ein weiteres Kreuznacher Wahrzeichen, die Pauluskirche.

Nach mehreren Umzügen in seiner 34-jährigen Geschichte ist der Weltladen an einem historischen Platz angekommen – auf der Alten Nahebrücke, die seit fast 500 Jahren Handelsplatz ist. Das Wohn- und Geschäftshaus Mannheimer Straße 90 ließ anno 1829 der Glöckner und Buchbinder Martin Achilles errichten. Dafür wurde ein Gebäude aus dem Jahr 1589 abgerissen. Diese Angaben finden sich im  Verzeichnis der Bad Kreuznacher Kulturdenkmäler. Die aktuelle Entwicklung ist dort nicht nachzulesen: dass das Haus jüngst von Grund auf saniert wurde und seit Mai mit dem Weltladen einen Mieter hat, der von ehrenamtlichem Engagement getragen wird.

neue Ansicht 2

Vortrag am 30.10.2013

Die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Bad Kreuznach und der Weltladen laden am 30. Oktober 2013, 19:00h zu einem Vortrag von Frau Dr. Sabine Ferenschild zum Thema

„Arbeitsbedingungen in asiatischen Bekleidungsfabriken“

in das Bonhoeffer Haus, Kurhausstr. 6, 55543 Bad Kreuznach, ein. Schülerinnen und Schüler des Lina Hilger Gymnasiums berichten parallel hierzu von einem Projekt zur Jeansherstellung. Gäste sind herzlich willkommen.