30 Jahre Weltladen!

Was mit einer Dritte-Welt-Atkion vor 30 Jahren begann, ist heute zu einem Fachgeschäft des Fairen Handels geworden.
Das war für uns ein Grund zum Feiern. Am 5. September im Rahmen des Markttages 2009 war jede Menge los. In einer Fragerunde, von Ilse Rapp moderiert, standen Manfred Thesing (Netzwerk am Turm und Vertreter der katholischen Kirche), Bürgermeisterin Martina Hassel, Wolfgang Walbrach (Ev. Kirche im Rheinland), Berthold Sommer (Leiter Diakonie-Integrationsbetriebe), Weltladen-Mitbegründerin Stefanie Otto und Landrat Franz-Josef Diel
Rede und Antwort.

Fast alle Teilnehmer der Runde haben sich auch in der Vergangenheit schon mit den Ungerechtigkeiten im Welthandel auseinandergesetzt und sind der Sache treu geblieben.

Den Tag über gab es jede Menge Informationen, Gespräche und Erinnerungen. Vieles konnte man probieren und kennenlernen.
Großen Anklang fand auch unsere Tombola, bei der es attraktive Preise aus dem Ladensortiment zu gewinnen gab. Teilweise konnte der Laden alle Besucher und Interessierten kaum fassen.

Ein erfolgreiches Konzept – ein schönes Fest – ein vielversprechender Weg in die Zukunft.


(Fotos: Armin Seibert)

Ein neues Gesicht im Weltladen


Wir freuen uns, ab dem 1. September Moritz Nitsch als Mitarbeiter begrüßen zu dürfen. Er macht im Weltladen & RegioMarkt e.V. ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und ist Montags bis Freitags im Laden anzutreffen.
Zu seinen Aufgaben gehören, unter anderem, die Aktualisierung unserer Homepage, Bedienung der Weltladensoftware und der Dienst im Laden und an der Kasse.
Vorraussichtlich wird er im August von einem/einer anderen FÖJ-ler/in abgelöst. Wie man sich als FÖJ-ler/in bewirbt, kann man auf der oben verlinkten Seite einsehen.

Öko-Gartenmesse in Bad Münster

Am 30. August fand die Öko-Gartenmesse im Bad Münsterer Kurpark statt, wo der Weltladen jährlich, seit 6 Jahren, mit einem Stand vertreten ist.
Das Thema der diesjährigen Messe war „Gärtnern ohne Garten“.

Neben Themen wie „Gärtnerische Praxis auf Balkon und Terrasse“, „Heimische Pflanzen auch in Töpfen?“ oder „Heimische Gehölze für Balkon und Kübel“, konnte man z.B. sogenannte
Luftzwiebeln begutachten, die man in einem Topf anpflanzen kann; die Zwiebeln entwickeln sich an den Zweigen und benötigen daher wenig Platz und sind für Leute interessant, welche keinen eigenen Garten zur Verfügung haben.