Die Osterzeit naht …

Fröhlich bunte Osterdeko!
Filzhäschen und Eierwärmer ‚Hasen‘ aus Nepal
Hübsche Osterdosen (Pappmaschee lackiert) aus Indien: ‚Hase‘, ‚Henne‘ und ‚Ei‘
Metalldrahthühner aus Indien

Specksteinhühner aus Kenia
„blumige“ Osterhasen aus Holz (Indien)
Osterdosen ‚Hase‘ und ‚Ei‘ (Pappmaschee lackiert, Indien)
Hahn und Huhn aus Metalldraht (Indien)
Kleine Pappmaschee-Eier für den Osterstrauß in Pastellfarben
Ostereierkerzen (Bangladesh)

Frühlingsbuntes zum FAIRschenken

Raffiataschen ‚Blumenwiese‘ (Madagaskar)
Filzblüten (Nepal)
Picknickkorb aus Palmblatt (Bangladesh)

Filztäschchen, Handytäschchen, lustige Filztiere und bunte Filzblumen (Nepal)

Eulen, Katzen und Mäuse aus Speckstein (Kenia)

Originelle Gartendeko aus Metall (Indien):
Riesenraupe, Zebra, Frosch, Schnecke und Eichhörnchen
Gießkannen

Hübsche praktische Dosen in ausgefallenem Dekor (Holz laminiert, Indien)
Pillendöschen aus Messing (Indien)

Orangefarbene Umhängetasche aus recycelten Moskito- und Fischernetzen (Kambodscha)
Schulter- od. Hüfttasche und passende Geldbörse (Leder, Indien)
Kette Keramik (Kenia)
Umhängetasche (Leder, Indien)
Kette Bernstein, Glas (Uganda)
Bronzeskulpturen aus Burkina Faso

Edle Umhängetaschen aus Leder (Indien)
Halsketten in Rottönen aus Papier Indien)
flache Halskette aus Taguanuss (Kolumbien)

 

Frühling – Zeit für FAIRänderung

Draußen ist es noch grau und farblos, aber im Weltladen zeigen sich schon bunte neue Blüten!

Diese grazilen Dekoblumen (Papier aus recyelter Baumwolle) wiegen sich auf Bambusstäben und kommen aus Indien.
Dazu passend gibt’s die Blumenständer aus Holz in verschiedenen Größen.
Die Vögel aus Jacarandaholz sind aus Kenia

Aufräumen und Ordnung schaffen – mit bunten Körben und Dosen macht es doch gleich viel mehr Spaß!

Praktische Körbe in verschiedenen Größen und Farben
(Kaisa-Gras und Jute , Bangladesh)

Bunte Körbe aus Kaisa-Gras und Jute
Große Einkaufstasche aus Sisal mit Ledergriffen (Kenia)

Für die Aufbewahrung von kleineren Dingen:
Dosen und Schalen aus Zeitungspapier (Vietnam)

Den Frühling willkommen heißen:
Fußmatte ‚Schmetterling‘ (Kokos)
Bunte Teppiche wendbar aus div. recycelten Fasern (165 x 90 bzw.150 x 90 cm)
Sri Lanka

Dekorative Tonschalen mit Glasmosaik (Indonesien)
Kerzen in neuen Farben (50% Paraffin 50% Sojawachs, Indien)

Frühlingsfarben zum FAIRlieben

Taschen und Körbe aus Raphiabast (Madagaskar)
Filzblüten (Nepal)
Seidenschal (Indien)

Taschen und Accessoires in neuen tollen Farben!

Hochwertige Taschen und Geldbörsen aus natürlich gegerbtem Leder (Indien)
Halskette und Ohrstecker aus Kolumbien

Ledertaschen und Geldbörsen (Indien)
Armband aus den Samen der Paxiubao- und Tucumapalme
Halskette (Papier, Uganda)

Ledertaschen und hübsche Lippenstift-und Brillenetuis (Indien)

Ledertaschen und Geldbörse (Indien)
Lippenstiftetui mit passendem Brillenetui ‚Delfine‘ (Indien)
Bronzeskulptur ‚Tänzerin‘ (Burkina Faso)

‚Kork trifft Canvas‘ –  unsere chice neue Taschenkollektion aus Indien 
Armbänder aus verschiedenen Samen
Holzkette (Simbabwe)
Bronzeskulpturen (Burkina Faso)

Fröhliche Frühlingsfarben für zuhause

Unsere beliebten Filzuntersetzer in neuen Farben und Größen (Nepal)

Fleckerlteppiche aus Indien in verschiedenen Größen (recyelte Faserarten od. Baumwolle)

Handgeknüpfte Fußmatten aus Kokos (Sri Lanka)

Leuchterkerzen in zarten Frühlingsfarben, handgegossen aus Java/Indonesien

Dosen und Schalen aus Zeitungspapier (Vietnam)

 

Kunsthandwerksgalerie

 

Im April stellen wir vor:
Ost- und Zentralafrika

         

KENIA    –     RUANDA      –     MADAGASKAR

Giraffen (Jakarandaholz – Kenia)
Elefant (Holz – Kenia)

Kenia  Der Staat in Ostafrika erlangte im Dezember 1963 die Unabhängigkeit von Großbritannien. Er grenzt an den Sudan, Äthiopien, Somalia, Tansania, Uganda

und an den Indischen Ozean. Die Hauptstadt ist Nairobi.

Das Klima des kenianischen Hochlands gilt als sehr gesund, weshalb das Land auch schon während der Kolonialzeit sehr beliebt war. In zwei Regenzeiten (April bis Juni und Oktober bis Dezember) fallen im Hochland ca. 1200 mm und an der Küste ca. 1000 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Lufttemperatur beträgt an der Küste 27° C. In Nairobi (1624 m) liegen die Temperaturen bei 15 bis 18 °C.

Wirtschaft: Kenia lebt vom Kaffee- und Tee-Export,  Industrie (Maschinen- u. Fahrzeugbau, Textilindustrie, Nahrungsmittelindustrie) sowie vom Tourismus (Nationalparks und Wildreservate).  Der Abschuss von Elefanten und der Handel mit Elfenbein sind verboten.

Kenias Bruttosozialprodukt ist in den letzten Jahrzehnten im Vergleich zu anderen afrikanischen Staaten überdurchschnittlich gewachsen. Aber wegen des ebenfalls überdurchschnittlichen Bevölkerungswachstums hat dies nicht wesentlich zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der meisten Kenianer beigetragen.

Kenia hat 2003 Israel als größten Blumenexporteur der Welt abgelöst. Viele Blumen, besonders Rosen, die wir hier in Europa kaufen können, haben einen langen Weg per Flugzeug vom Äquator binter sich.

Teelichter ‚Freundeskreis‘ (Speckstein – Kenia)
Bildhalterfiguren (Speckstein – Kenia)
Kunterbunte Elefanten (Speckstein – Kenia)

Im Westen Kenias, nahe der Stadt Kisii, wird der cremefarbene Kisii-Stein (Speckstein) abgebaut und in kunstvoller Handarbeit verarbeitet. Rund 200 Mitglieder zählt die kleine Selbsthifegruppe Smolart, die in dem Dorf Tabaka Kunsthandwerk aus Speckstein fertigt. Zwei Drittel ihrer Mitglieder sind Frauen. Ziel von Smolart  ist es, mit der Fertigung hochwertiger Produkte in selbstständiger und eigenverantwortlicher Produktion allen Mitgliedern und deren Familien durch den Verdienst bessere Lebensbedingungen bieten zu können. Die Fair-Handels-Partner tragen dazu bei, dieses Ziel zu verwirklichen.

Skulptur (Speckstein – Kenia)
Großer und kleiner Elefant (Speckstein – Kenia)
Speckstein Dosen (Kenia)
Loopschal (recycelter Sari Seide/Kunstseide – Nepal)

Grußkarten (hangeschöpftes Papier, Metallornamente – Kenia)
Schutzengelsteine (Speckstein – Kenia)

Halsketten und Armreif von „Kazuri“ (Keramik – Kenia)

RUANDA
Kaffee (gemahlen und ganze Bohnen)
Grußkarten (Motive aus Bananenblättern)

RUANDA liegt in Ost-Zentralafrika in der Region der „Großen Seen“. Das Land ist christlich geprägt und hat über 9 Mio. Einwohner auf einer Fläche von 26.340 qkm. Der Staat ist also um knapp ein Drittel größer als Rheinland-Pfalz bei einer mehr als doppelt so hohen Bevölkerungszahl. Charakteristisch für das Land sind die malerischen „1000 Hügel“, welche aber die beiden Haupterwerbsquellen, die Landwirtschaft (u.a. Tee, Kaffee) und die Viehzucht, trotz der ansonsten günstigen klimatischen Bedingungen erschweren.
Ruanda ist seit 1962 eine unabhängige Republik mit einem direkt für 5 Jahre gewählten Präsidenten, der seine Regierungsmitglieder einsetzt.

MADAGASKAR  ist zugleich Land und Insel und liegt vor der Küste Mosambiks im indischen Ozean. Das Land ist 14 Mal größer als die Schweiz. Von den ursprünglichen Regenwäldern der Insel sind nur noch 4 % erhalten. Das Land ist reich an Mineralien, Erdöl und weiteren Rohstoffen, deren Abbau den Regenwald zusätzlich gefährdet. Madagaskar zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Die Landwirtschaft bildet die Existenzgrundlage für 75% der größtenteils malaiisch-indonesischen Bevölkerung in klein bäuerlichen Betrieben. Zur Selbstversorgung werden Reis, Maniok, Mais, Süßkartoffeln, Erdnüsse, Hülsenfrüchte und Gemüse kultiviert. Exportorientiert werden Kaffee, Tabak, Vanille, Gewürznelken, Pfeffer und Zuckerrohr angebaut.

MADAGASKAR
CAN CARS – Recycling auf madagassisch: Blechautos aus alten Büchsen und Spraydosen
Trabi, Ente, Fiat 500
Filzblüten (Nepal)
Loopschal (recycelter Sari – Nepal)