Kaffee (7. – 10. Klasse)

Inhalt:  Das Modul thematisiert die ungerechten Strukturen des weltweiten Kaffeehandels. Als Alternative wird der Faire Handel vorgestellt, der – entsprechend dem Millenniumsentwicklungsziel 1 – einen Beitrag zur Verringerung von Armut und Hunger leistet. Teil des Aktionstages ist auch das „Kaffeespiel“, bei dem die Jugendlichen sich in die Rollen von Kaffeebauern, PlantagenbesitzerInnen und Exportkaufleuten begeben und so Gefühle wie Macht und Ohnmacht am eigenen Leib erfahren. Um deutlich zu machen, welche Auswirkungen unser Konsumverhalten auf die Produzentenfamilien in den Ländern des Südens hat, werden die rheinland-pfälzischen Städtekaffees vorgestellt. Es wird dazu angeregt, in der Schule, Gemeinde oder im Verein einen eigenen Kaffee zu gestalten.

Einteilung in bis zu fünf Gruppen, wenn möglich zwei Klassenräume. Materialien in sogenannten Stationsordnern.

Einführung (gemeinsam, 15 min)

Es werden Informationen über den Kaffeeanbau, die wichtigsten Anbauländer und die wichtigsten Abnehmerländer gegeben. Auf die große Bedeutung von Kleinproduzenten und ihre Probleme im Welthandel wird eingegangen.

Lernparcour:

1. Station: Anbau und Verarbeitung des Kaffees (15 min)

Erarbeitung der verschiedenen Schritte der Kaffeekirsche vom Strauch bis zum exportfertigen Rohstoff anhand von Foto- und Textkarten. Hinweis auf die Hauptkaffeesorten Arabica und Robusta.

2. Station: Der internationale Kaffeehandel (15 min)

Der internationale Kaffeehandel und die Kaffeebörse, Kaffee als Spekulationsobjekt. Problem des stark schwankenden Kaffeepreises anhand eines einfachen Kartenspiels demonstriert.

3. Station: Die Kaffeekrise (15 min)

Immer wieder gibt es Kaffeekrisen, Zeiten, in denen der Kaffeepreis auf der Kaffeebörse extrem gesunken ist. Solche Kaffeekrisen führen zu Existenzkrisen besonders der kleinen Kaffeeanbauer, aber auch für die Anbauländer allgemein. Scheitern von Kaffeeabkommen. Die Gruppe informiert sich anhand eines gemeinsamen Textes über die Auswirkungen einer Kaffeekrise.

4. Station: Der Faire Handel (15 min)

Der Faire Handel wird als Alternative dargestellt, um die sozialen Auswirkungen des stark schwankenden Kaffeepreises auszugleichen. Gemeinsames Betrachten einer DVD über den Fairen Handel beim Kaffeeanbau. Die wichtigsten Kriterien des Fairen Handels, Überprüfung und Zertifizierung. Organisation der Produzenten in Genossenschaften.

5. Station: Kaffee sortieren und rösten (15 min)

Information über die Verarbeitungsschritte des Rohkaffees. Die SchülerInnen sortieren, rösten, mahlen und brühen Kaffee auf.

Ergänzend: Planspiel

(wenn vier Schulstunden zur Verfügung stehen)

Ergänzend zu den beschriebenen Stationen kann ein Planspiel (Rollenspiel) durchgeführt werden, in dem die Jugendlichen in die Rollen von Kleinbauern, Plantagenbesitzern, Zwischenhändler, Lebensmittelhändler und Polizisten schlüpfen.

Entwicklung eigener Ideen und Aktionen zum Thema Kaffee

z.B. Organisation eines fairen Frühstücks an der Schule. Verkauf fair gehandelter Produkte an der Schule. Gestaltung von Werbematerial für fair gehandelten Kaffee.

Zusammenfassung und Feedback