Pakilia-Schmuck

Freude geben – fair gehandelter Silberschmuck aus Mexiko

Das Wort pakilia stammt aus der Aztekensprache Nahuatl und bedeutet „Freude geben“. Das Konzept von Pakilia ist es den Kunden in Europa sowie den „artesanos“ in Mexiko gleichermaßen Freude zu bereiten. Pakilia hat mit über zwölf Familien, die regelmäßig monatlich besucht werden, eine vertrauensvolle Partnerschaft aufgebaut. Der traditionell, mit liebervollen Handarbeit hergestellete Schmuck ist aus 925er Silber (nickelfrei) und kam ohne Zwischenhändler in unseren Weltladen.

Suchen Sie ein besonderes Geschenk für die Liebsten oder etwas für sich? – Vom einzelnen Anhänger bis hin zum Schmuck im Set finden Sie alles bei uns im Weltladen!

Kuschelig warm!

Keiner muss frieren! Kuschelige Filzpantoffeln gegen kalte Füße, bunte Pulswärmer, Handschuhe, Schals, Stirnbänder und süße Mützen aus Wolle oder Alpakawolle spenden jedem Winterspaziergang eine wohlige Wärme.

FAIRschenken – FAIRwöhnen – FAIRzaubern
Advent im Weltladen

Weihnachtswichtel aus Filz (Nepal)
Tonengel (Peru)
Teelichthalter aus Eisenblech (Indien)

    Dekorative Geschenkideen

Liebevoll bemalte Elefanten
Schmuckschatullen
(beides aus Mangoholz gefertigt – Indien)

Schalen und Dosen aus recyeltem Papier (Vietnam)

Taschen, Geldbörse, Brillenetui aus Baumwolle (Indien)
Sterne aus Mangoholz (Indien)

Heißgeliebt von allen Kindern …

… die bunten Filztaschen und Rucksäckchen mit niedlichen Fingerpüppchen (Nepal)

Sind sie nicht entzückend! Die Anzieh-Tierpuppen von NOOK-NOOK (thailänd.: „Viel Spaß“) aus Thailand

Kuscheliges für die kalte Jahreszeit

Traumhaft weiche Mütze, Schlauchschal und Stirnband aus Babyalpaka, innen gefüttert mit Bio-Pimabaumwolle (Peru)
Teelichthalter aus Eisenblech (Indien)

Pulswärmer und Mützen Wolle weich gefüttert (Nepal)

Edle Schals aus Wolle/Acryl (Nepal) bzw. Wolle/Seide (Indien)
Weihnachtsbaumkugel aus Papier (Indien)
Grußkarte aus handgeschöpftem Papier, Motiv aus Blech (Kenia)

Reinschlüpfen und sich wohlfühlen:
Warme Hausschuhe aus Wollfilz, Sohle aus pflanzlich gegerbtem Leder
Weihnachtsbäumchen aus Hanf (Philippinen)
Engel aus Albacafaser (Ecuador)

…und zum FAIR packen

Weihnachtliches Geschenkpapier (Nepal)

Exotische Köstlichkeiten zum FAIR naschen

Feinste Confiserie aus Datteln: Datteltrüffel mit Sesam, Zimt und Hibiskus (Ägypten)
Nougat: Mandel- und Cranberry-Mandelnougat (Südafrika)
Malban: Feines Konfekt aus dem Libanon
Weihnachtstee (Rooibos Zimt Orange)
Deko-Baum und -Stern aus Holz (Indien)

 

Verkostung von Mango-Produkten
von den Philippinen
Pfingstsamstag 8. Juni 2019
10:30 bis 16 Uhr

Im Weltladen auf der Nahebrücke

und   45 Jahre P.R.E.D.A.

 

Mit Produktinformationen von Herrn Ingo Schlotter von der Fairhandelsgenossenschaft dwp-Weltpartner e.G.

Die Philippinen stehen mit ihren 7000 tropischen Inseln, ihren Naturschönheiten und den gastfreundlichen Bewohnern bei Besuchern aus aller Welt hoch im Kurs. Trotz fruchtbarer Böden, einem günstigen Klima und einer prosperierenden Wirtschaft lebt ein Großteil der Bevölkerung dennoch in absoluter Armut. Die Gründe hierfür sind vielfältig, und bis heute ist die philippinische Gesellschaft von extremen sozialen Gegensätzen bestimmt. Der Faire Handel mit Mangos hat sich daher zu einem wirksamen Instrument gegen Armut und Landflucht entwickelt. Durch den Fairen Handel von PREDA und dwp wird hunderten von Kleinbauernfamilien ein gesichertes und höheres Einkommen ermöglicht.

 

PREDA und dwp – gemeinsam für Kinderrechte

  

Die PREDA-Stiftung (Peoples Recovery, Empowerment and Development Assistance) wurde 1974 von dem irischen

Priester und Menschenrechtspreisträger Pater Shay Cullen zusammen mit dem philippinischen Ehepaar Hermoso gegründet. Der Sitz der Stiftung ist bis heute Anlaufstelle und Therapiezentrum für sexuell missbrauchte sowie ehemalige inhaftierte Kinder. Die erfolgreiche internationale Menschenrechts- und Kampagnenarbeit von PREDA findet mit ihrem breiten Maßnahmenkonzept seit Jahrzehnten weltweit große Beachtung. Um Kinderprostitution als Folge extremer Armut zu verhindern, schafft PREDA mit Hilfe des Fairen Handels verbesserte Einkommen auf dem Land und damit neue Perspektiven für die ländliche Bevölkerung.

 

Mango Fruchtaufstrich, Mango Fruchtsauce, Mangoschnitze in Sirup, Mango-Banane-Calamansi-Smoothie, Mango-Branntweinessig,
Schmetterlinge (Capiz/Metall),          Loopschal Seide (Indien),
Metallkorb (Indien)

Grüne Mangos in Edelbitterschokolade
Mango-Kokos-Bällchen,
‚Limes‘ Mangolikör,
Handgefertigte Grußkarten (gepresste Blütenblätter, handgeschöpftes Papier)

Getrocknete Mangostreifen,
Grüne Mangos getrocknet,
Ingwerwürfel exotisch scharf,
Bio Mango Monkeys,
Vögelchen (Capiz/Metall),
Notizblock und Notizbuch ‚Eule‘

Mango – die Frucht der Götter        

Bis zu 50 Meter Höhe erreicht der immergrüne, schnellwachsende Mangobaum in seinen tropischen Heimatländern, wo ihmvielerorts spirituelle Kräfte zugeschrieben werden. Die goldgelben faserarmen Früchte für die Mangoprodukte von dwp und PREDA reifen auf natürliche Weise am philippinischen Carabao-Mangobaum. Sie zählen zu den süßesten Sorten und haben einen hohen Gehalt an Vitamin A und C.    Die Fairhandelsgenossenschaft dwp eG pflegt seit vielen Jahren intensive Kontakte zum Team von PREDA und ist deren wichtigster Partner im deutschsprachigen Raum. Ein Beispiel: Der faire Erlös eines großen Mangobaumes deckt die jährlichen Kosten für zwei Schulkinder, die damit eine Chance auf eine menschenwürdige Zukunft erhalten. Als größter Abnehmer fair gehandelter Mangoprodukte trägt dwp entscheidend dazu bei, dass Kinder behütet in ihren Familien aufwachsen können und Zugang zu Bildung und anderen Leistungen von PREDA erhalten.

Quelle: dwp Weltpartner e.G.      Fotos A. Arras